Der Hosting-Anbieter erhöht in seinen Managed-Hosting-Paketen sowohl die CPU-Leistung als auch den verfügbaren Arbeitsspeicher. Außerdem hat das Unternehmen ein neues Starter-Paket lanciert. …mehr
An der Cloud führt kein Weg mehr vorbei, das hat auch der deutsche Mittelstand verstanden. Dabei kann der richtige Einsatz von Cloud-Technologien helfen, den durch die IT verursachten Kohlendioxid-Ausstoß zu… …mehr
Im B2C-Bereich haben sich digitale Marktplätze längst durchgesetzt. Unternehmen erwarten diesen Komfort zunehmend auch bei der Beschaffung und Verwaltung ihrer Cloud-Dienste. …mehr
Ionos und VNC haben die gemeinsame Entwicklung einer in Deutschland gehosteten Cloud-Lösung für Kommunikation und Kollaboration sowie im zweiten Schritt unter dem Oberbegriff „Confidential Computing“… …mehr
Im Prinzip können Managed Services auch im On-Demand-Betrieb angeboten werden. Die Nutzung von Cloud-Technologien bringt aber eine Vielzahl an Vorteilen mit sich – sowohl für den Kunden als auch für den die… …mehr
Das Internet ist voll mit illegalen Inhalten. Facebook, Tikok und Co. sollen künftig schärfer dagegen vorgehen. Machen sie mit? …mehr
Nachdem der KI-Hype im ersten Halbjahr 2023 abzuebben schien, facht nun Nvidia mit äußerst starken Quartalszahlen die Euphorie wieder an. Man stehe immer noch am Anfang, hieß es. …mehr
Ionos erweitert das Angebot an eigenen virtuellen Servern um ein neues Abrechnungsmodell. Die Kosten sollen dabei um bis zu 25 Prozent niedriger liegen als bei der Konkurrenz. …mehr
Sowohl Veeam als auch Rubrik wollen ihre eigenen Datensicherungslösungen für Cloud-Anwendungen aus Redmond in das neue Microsoft 365 Backup integrieren. …mehr
Die Unternehmensberatung Bearing Point und der deutsche Cloud-Anbieter arbeiten künftig zusammen. Der Fokus liegt auf Projekten im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten… …mehr
Der Hosting-Anbieter erhöht in seinen Managed-Hosting-Paketen sowohl die CPU-Leistung als auch den verfügbaren Arbeitsspeicher. Außerdem hat das Unternehmen ein neues Starter-Paket lanciert. …mehr
Ionos und VNC haben die gemeinsame Entwicklung einer in Deutschland gehosteten Cloud-Lösung für Kommunikation und Kollaboration sowie im zweiten Schritt unter dem Oberbegriff „Confidential Computing“ Mechanismen zur Datensicherung durch Verschlüsselung bei Speicherung, Übertragung und Verarbeitung vertraulich behandelt. …mehr
Nachdem der KI-Hype im ersten Halbjahr 2023 abzuebben schien, facht nun Nvidia mit äußerst starken Quartalszahlen die Euphorie wieder an. Man stehe immer noch am Anfang, hieß es. …mehr
Ionos erweitert das Angebot an eigenen virtuellen Servern um ein neues Abrechnungsmodell. Die Kosten sollen dabei um bis zu 25 Prozent niedriger liegen als bei der Konkurrenz. …mehr
Sowohl Veeam als auch Rubrik wollen ihre eigenen Datensicherungslösungen für Cloud-Anwendungen aus Redmond in das neue Microsoft 365 Backup integrieren. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Cloud Computing:
1. Für Anwender
• Kosteneinsparungen: variable statt fixe Kosten, Abrechnung nach Verbrauch
• Hohe Skalierbarkeit von IT-Ressourcen
• Kürzere Reaktionszeiten der IT auf Veränderungen, zum Beispiel schnellere Bereitstellung neuer Anwendungen oder Storage- und Compute-Ressourcen
2. Für Vertriebspartner
• Erschließung neuer Kundengruppen und höhere Kundenbindung durch neue Geschäftsmodelle
• Regelmäßige, wiederkehrende Einnahmen
• Portfolio-Erweiterung: Schnelle Bereitstellung von Applikationen und Ressourcen Dritter, die bislang nicht selbst angeboten werden konnten
• Höhere Wertschöpfung mit ergänzenden Beratungs- und Service-Leistungen
1. Für Anwender
• Speicherort ausgelagerter Daten nicht immer transparent
• Viele offene Fragen zu Security-, Datenschutz- und Compliance-Aspekten
• Kaum offene Standards für Cloud-Services, Gefahr der Abhängigkeit von einem Anbieter (Vendor Lock-in)
• Bandbreite: Bei der Verbindung des Firmen-Datacenters mit dem Rechenzentrum des Cloud-Providers über weite Strecken ist die nötige Bandbreite und Performance oft nicht zu gewährleisten
2. Für Vertriebspartner
• Aufbau neuer Kernkompetenzen erfordert hohe Investitionen
• Lizenz- und Channel-Modelle der Hersteller oft noch nicht ausgereift für die Cloud
• Bei stark standardisierten Diensten: Risiko des Direktvertriebs durch Hersteller und verschärfte Konkurrenz durch große Provider
• Wegfall zahlreicher Dienstleistungen aus dem klassischen Infrastruktur-Handelsgeschäft (Konfiguration, Software-Anpassung, Installation etc.)
Mehr unter "Was Partner beim Cloud-Geschäft beachten müssen"
Grundsätzlich für fast alle Unternehmensbereiche nutzbar, mit den Ausprägungen:
1. Infrastructure-as-a-Service (IaaS): Rechenleistung und Storage
2. Platform-as-a-Service (Paas): Plattformen für Entwicklung und Betrieb von Anwendungen. Sie umfassen zusätzlich zur Infrastruktur auch Entwicklungsumgebungen, Vereinbarungen über die Laufzeiten, Monitoring, Skalierung, Service Level Agreements (SLA), Abrechnungssysteme, etc.
3. Software-as-a-Service (SaaS): Anwendungen zur Miete
4. Business-Process-as-a-Service (BPaaS): Komplette Geschäftsprozesse aus der Cloud
Lesen Sie auch:
Marktübersicht: Server und Storage aus der Cloud
Marktübersicht: Cloud Services aus Deutschland
Anbieter, die nur direkt vertreiben
Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG
ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
TDS Informationstechnologie AG
Anbieter mit Multichannel-Vertrieb (direkt und indirekt)
Black Point Arts Internet Solutions GmbH
forcont business technology gmbh
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Anbieter, die nur über Vertriebspartner vermarkten
acmeo cloud-distribution GmbH & Co. KG
Aggregations-Portale der Distribution
Lesen Sie dazu auch:
1. Cloud Builder unterstützen Unternehmen dabei, Rechenzentren und Applikationen so umzurüsten, dass sie Cloud-fähig werden.
2. Cloud Provider vermieten oder hosten PaaS-Lösungen.
3. Cloud Dienstleister bieten Services rund um die Cloud an, mit Schwerpunkt auf Orchestrierung und Integrierung von Cloud-Leistungen für und beim Kunden. Dabei gilt es vor allem, den Mix aus traditionellen On-Premise-Applikationen mit Cloud-basierten Services und Applikationen zu verknüpfen und dafür ein einheitliches Management zu schaffen.
4. Cloud Consultants ermitteln anhand des Geschäftsmodells des Kunden mögliche Einsatzbereiche, Vorteile, Grenzen, Kosten und Nutzen Cloud-basierter Anwendungen sowie der Bereitstellungsmodelle (public, private, hybride). Dabei werden auch Fragen zur Sicherheit, zur Verfügbarkeit und zum Datenschutz geklärt.
5. Cloud ISVd (Independent Software Vendors) vermarkten ihre Applikationen als Web-basierte Services an (SaaS), oft auch über B2B-Marktplätze (Appstores).
Was alle Rollen eint: Die Hauptaufgabe der Partner wird im Cloud-Geschäft sein, Kunden strategisch zu beraten, die künftigen Prozesse zu definieren und bei der Auswahl passender Cloud-Dienste zu unterstützen. Wo beispielsweise könnten sich für den Anwender Standardapplikationen lohnen? Wo zusätzliche Ressourcen aus der Cloud bezogen werden? Was sollte der Kunde auf keinen Fall auslagern?