Das Bundesarbeitsgericht (BAG) sieht in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Dafür gibt es heute modernere und flexiblere Möglichkeiten als die althergebrachte Stechuhr. Fachhändler, die Lösungen… …mehr
Muss der Arbeitgeber die Wünsche der Angestellten immer berücksichtigen? Diese Frage beantworten die Arag-Experten. …mehr
Die Kripo Fürstenfeldbruck ist einer deutschlandweit agierenden Bande aus Hamburg auf die Schliche gekommen. Ihr wird vorgeworfen, mehrfach in großem Umfang hochwertige Elektronikgeräte aus Schulen gestohlen… …mehr
Arbeitgeber dürfen geringfügig Beschäftigten, die Wunscharbeitszeiten anmelden können, nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts nicht den Stundenlohn kürzen. …mehr
Für Gastronomen und Hoteliers waren die Schließungen in der Pandemie ein Schock. Wenige hatten für den Fall der Fälle mit einer Versicherung vorgesorgt - aber die zahlte längst nicht immer. Jetzt steht fest,… …mehr
Bei den Plänen für digitale Verhandlungen sollte aus Sicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) unbedingt eine bundeseinheitliche Software-Lösung angestrebt werden. …mehr
Die EU-Kommission beharrt darauf, offene Plattformen für zukunftsträchtige Technologien wie vernetzte Autos und Gebäude durchzusetzen. …mehr
Welche maximalen Arbeitszeiten sind heutzutage eigentlich zulässig? Denn die Zeiten, in denen die meisten Angestellten 35 Wochenstunden oder weniger arbeiten, sind lange vorbei. …mehr
Ein Arbeitnehmer muss keine dienstlichen SMS in der Freizeit lesen. Das entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein in einem jetzt veröffentlichten Urteil vom September 2022. …mehr
Datenschützer und der Facebook-Konzern Meta streiten seit Jahren darum, wie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung auszulegen ist. Nun holt die Aufsichtsbehörde in Irland zum Doppelschlag gegen Meta aus. …mehr
Die Kripo Fürstenfeldbruck ist einer deutschlandweit agierenden Bande aus Hamburg auf die Schliche gekommen. Ihr wird vorgeworfen, mehrfach in großem Umfang hochwertige Elektronikgeräte aus Schulen gestohlen zu haben …mehr
Arbeitgeber dürfen geringfügig Beschäftigten, die Wunscharbeitszeiten anmelden können, nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts nicht den Stundenlohn kürzen. …mehr
Für Gastronomen und Hoteliers waren die Schließungen in der Pandemie ein Schock. Wenige hatten für den Fall der Fälle mit einer Versicherung vorgesorgt - aber die zahlte längst nicht immer. Jetzt steht fest, wann Betroffenen rechtmäßig Geld zusteht. …mehr
Bei den Plänen für digitale Verhandlungen sollte aus Sicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) unbedingt eine bundeseinheitliche Software-Lösung angestrebt werden. …mehr
Die EU-Kommission beharrt darauf, offene Plattformen für zukunftsträchtige Technologien wie vernetzte Autos und Gebäude durchzusetzen. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Recht:
In Deutschland sind die Rechtsgebiete zurzeit in zwanzig Fachanwaltschaften aufgeteilt: Agrarrecht, Arbeitsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht, Familienrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht, Informationstechnologierecht, Insolvenzrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Transport- und Speditionsrecht, Urheber- und Medienrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Verwaltungsrecht