Das Chaos im Luftverkehr wird nach Einschätzung des Lufthansa-Chefs bis in den Herbst andauern. Die Kunden des größten Touristikanbieters scheint das nicht zu stören, doch das Personal ächzt. …mehr
Viele Menschen in Deutschland machen um Aktien einen Bogen. Zwei FDP-Minister wollen das ändern. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird. …mehr
Update In der DACH-Region gibt es aktuell rund ein Dutzend Buy-and-Build-Strategien mit Fokus auf IT-Systemhäuser. Dabei treten Beteiligungsgesellschaften häufig in Konkurrenz, um die besten Unternehmen. Erfahren… …mehr
Russland steht offenbar vor dem ersten Zahlungsausfall auf Auslandsschulden seit mehr als 100 Jahren. …mehr
Wer seinen Kunden nicht nur Produkte und Lösungen, sondern auch Leasing- und Finanzierungsmöglichkeiten anbieten kann, hat bei Projekten die Nase vorn. Der Einstieg ins Leasing-Geschäft ist nicht schwer. …mehr
Die Bundesregierung will mehr zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. tun. Experten warnen aber vor einer Gießkanne, bei der alle von Entlastungen profitieren sollen. Auch die Opposition… …mehr
Die Gaslieferungen aus Russland sind bereits deutlich gesunken. Inzwischen schließt die Politik nicht aus, dass durch die wichtige Nord-Stream-Pipeline bald gar kein Gas mehr fließen könnte. Das hätte auch… …mehr
Ob Gasthof mit Telefon und Buchungsführung auf Papier. Oder durchdigitalisiertes Hotel. Die Digitalisierung beschäftigt die Branche schon lange, doch es gibt noch viele Baustellen. …mehr
Oracle hat die Erlöse dank seines florierenden Cloud-Geschäfts im jüngsten Quartal überraschend deutlich gesteigert. …mehr
Auch 100 Tage nach Russlands Angriff auf die Ukraine bleiben zahlreiche deutsche Unternehmen in Russland aktiv - trotz öffentlicher Schelte. Warum sie bleiben und wie sie mit der Kritik umgehen. …mehr
Das Chaos im Luftverkehr wird nach Einschätzung des Lufthansa-Chefs bis in den Herbst andauern. Die Kunden des größten Touristikanbieters scheint das nicht zu stören, doch das Personal ächzt. …mehr
Viele Menschen in Deutschland machen um Aktien einen Bogen. Zwei FDP-Minister wollen das ändern. Auch, weil viel privates Geld für den grünen Umbau der Wirtschaft gebraucht wird. …mehr
Russland steht offenbar vor dem ersten Zahlungsausfall auf Auslandsschulden seit mehr als 100 Jahren. …mehr
Die Bundesregierung will mehr zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. tun. Experten warnen aber vor einer Gießkanne, bei der alle von Entlastungen profitieren sollen. Auch die Opposition sieht geringe Spielräume. …mehr
Die Gaslieferungen aus Russland sind bereits deutlich gesunken. Inzwischen schließt die Politik nicht aus, dass durch die wichtige Nord-Stream-Pipeline bald gar kein Gas mehr fließen könnte. Das hätte auch Auswirkungen auf die Preise. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Steuern & Finanzen:
In Deutschland kann man die Steuern in Besitzsteuern, Verkehrsteuern und Verbrauchsteuern gruppieren.
In Deutschland ist das Steueraufkommen in fast jedem Jahr gewachsen:
1950 10,8 Mrd. Euro
1952 17,0 Mrd. Euro
1962 44,2 Mrd. Euro
1972 100,7 Mrd. Euro
1982 193,7 Mrd. Euro
1987 239,6 Mrd. Euro
1992 374,1 Mrd. Euro
1997 407,6 Mrd. Euro
2002 441,7 Mrd. Euro
2003 442,2 Mrd. Euro
2004 442,8 Mrd. Euro
2005 452,0 Mrd. Euro
2006 488,4 Mrd. Euro
2007 538,2 Mrd. Euro
2008 561,2 Mrd. Euro
2009 524,0 Mrd. Euro
2010 530,6 Mrd. Euro
2011 573,3 Mrd. Euro
2012 601,1 Mrd. Euro
2013 620,0 Mrd. Euro