Softwareanbieter Teamviewer hat sich für das neue Jahr überraschend viel Geschäft vorgenommen. …mehr
Der Chipkonzern Infineon zehrt im Abschwung der Weltwirtschaft weiter von einer robusten Nachfrage durch die Energiewende und die Elektromobilität. …mehr
Wenn ein Sturm Schäden anrichtet, sind diese grundsätzlich von den Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen abgedeckt. Allerdings müssen dafür bestimmte Voraussetzungen vorliegen. …mehr
Die Erhebung des Solidaritätszuschlags war in den Jahren 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 17. Januar 2023 so entschieden (Aktenzeichen: IX R 15/20) und das Urteil… …mehr
Nach wie vor ist die Bereitschaft, sich in der Freizeit sozial zu betätigen groß, aber immer seltener passiert dies in einer Vereinsorganisation. …mehr
Die Industrie hat die Bundesregierung angesichts der im internationalen Vergleich hohen Steuerlast deutscher Unternehmen zu einer Reform der Unternehmenssteuer aufgefordert. …mehr
Europas größter Softwarehersteller SAP reiht sich mit dem Abbau Tausender Stellen in die jüngste Entlassungswelle in der weltweiten Technologiebranche ein. …mehr
In seinem Traditionsgeschäft mit dem Windows-Betriebssystem wurde Microsoft zuletzt vom Abschwung des PC-Marktes schwer erwischt. Das Geschäft mit der Cloud blieb aber ein Lichtblick. …mehr
Da Falschgeld nicht ersetzt wird, sollten Verbraucher und Kassenkräfte wissen, woran sie echte von gefälschten Euro-Scheinen unterscheiden können. …mehr
IT-Sicherheitsdienstleister Secunet Security Networks hat im vergangenen Jahr seine operative Gewinnprognose verfehlt. …mehr
Softwareanbieter Teamviewer hat sich für das neue Jahr überraschend viel Geschäft vorgenommen. …mehr
Der Chipkonzern Infineon zehrt im Abschwung der Weltwirtschaft weiter von einer robusten Nachfrage durch die Energiewende und die Elektromobilität. …mehr
Die Erhebung des Solidaritätszuschlags war in den Jahren 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 17. Januar 2023 so entschieden (Aktenzeichen: IX R 15/20) und das Urteil erst Ende Januar 2023 veröffentlicht. …mehr
Die Industrie hat die Bundesregierung angesichts der im internationalen Vergleich hohen Steuerlast deutscher Unternehmen zu einer Reform der Unternehmenssteuer aufgefordert. …mehr
Europas größter Softwarehersteller SAP reiht sich mit dem Abbau Tausender Stellen in die jüngste Entlassungswelle in der weltweiten Technologiebranche ein. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Steuern & Finanzen:
In Deutschland kann man die Steuern in Besitzsteuern, Verkehrsteuern und Verbrauchsteuern gruppieren.
In Deutschland ist das Steueraufkommen in fast jedem Jahr gewachsen:
1950 10,8 Mrd. Euro
1952 17,0 Mrd. Euro
1962 44,2 Mrd. Euro
1972 100,7 Mrd. Euro
1982 193,7 Mrd. Euro
1987 239,6 Mrd. Euro
1992 374,1 Mrd. Euro
1997 407,6 Mrd. Euro
2002 441,7 Mrd. Euro
2003 442,2 Mrd. Euro
2004 442,8 Mrd. Euro
2005 452,0 Mrd. Euro
2006 488,4 Mrd. Euro
2007 538,2 Mrd. Euro
2008 561,2 Mrd. Euro
2009 524,0 Mrd. Euro
2010 530,6 Mrd. Euro
2011 573,3 Mrd. Euro
2012 601,1 Mrd. Euro
2013 620,0 Mrd. Euro