Überraschender Wechsel an der Spitze der deutschen Ricoh-Niederlassung: Raphaël Zaccardi wird neuer CEO in Hannover und ersetzt damit Niculae Cantuniar, der das Unternehmen verlassen wird. …mehr
Zum zehnjährigen Jubiläum der Betaphase stellt Google sein beliebtes Produkt Cloud Print ein. Diese Alternativen haben Sie. …mehr
Mit gleich zwei Neuerungen erfreut Kyocera die professionellen Nutzer ihrer Produkte. Mehr Ausfallsicherheit bei kritischen Druckprozessen bietet ein Fallback-System und eine komfortable RollOut-Organisation… …mehr
Die fünf Modelle sind laut Toshiba Tec eine kompakte Kombination aus Design und Konnektivität mit Funktionen und Komfort, die bisher nur in Industrie- und Mittelklasse-Druckern zu finden war. …mehr
Mit Erik Kaffiné hat der Drucker- und Kopiererhersteller Kyocera den Posten des Direktor Service neu besetzt. Sein Vorgänger Pascal Seifert wechselte vergangenes Jahr ins Marketing. …mehr
Die Dokumentenscanner-Produktreihe ScanSnap der Fujitsu-Scannersparte PFU bekommt Zuwachs: Die beiden Modelle ScanSnap iX1400 und ScanSnap iX1600m sollen sich insbesondere für den dezentralen Einsatz eignen. …mehr
Lexmark ist im Rahmen der Channel Excellence Awards zum besten Druckerhersteller im Channel gekürt worden. Für den neuen Lexmark-Deutschland-Chef, Michael Lang, gilt es nun, die Erfolgsfaktoren zu bewahren und… …mehr
Thomas Seeber, bisher Managing Director für das Deutschlandgeschäft und Vice President Central Region, wird den Druckerhersteller Oki zum Ende des Monats verlassen. Seeber war seit 2015 bei dem japanischen… …mehr
Mit Google Cloud Print kann man von praktisch jedem Gerät und von überall aus seinen Drucker zu Hause ansteuern, aber nur noch bis Ende 2020. Mit Thinprint Cloud Printer steht jedoch eine gute Alternative… …mehr
Druckerhersteller Lexmark hat mit Michael Lang einen neuen Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Wechsel an der DACH-Spitze ist Teil von Umstrukturierungen, die auch einen… …mehr
Überraschender Wechsel an der Spitze der deutschen Ricoh-Niederlassung: Raphaël Zaccardi wird neuer CEO in Hannover und ersetzt damit Niculae Cantuniar, der das Unternehmen verlassen wird. …mehr
Mit gleich zwei Neuerungen erfreut Kyocera die professionellen Nutzer ihrer Produkte. Mehr Ausfallsicherheit bei kritischen Druckprozessen bietet ein Fallback-System und eine komfortable RollOut-Organisation sorgt für unterbrechungsfreien Workflow bei der Umrüstung. …mehr
Die fünf Modelle sind laut Toshiba Tec eine kompakte Kombination aus Design und Konnektivität mit Funktionen und Komfort, die bisher nur in Industrie- und Mittelklasse-Druckern zu finden war. …mehr
Mit Erik Kaffiné hat der Drucker- und Kopiererhersteller Kyocera den Posten des Direktor Service neu besetzt. Sein Vorgänger Pascal Seifert wechselte vergangenes Jahr ins Marketing. …mehr
Die Dokumentenscanner-Produktreihe ScanSnap der Fujitsu-Scannersparte PFU bekommt Zuwachs: Die beiden Modelle ScanSnap iX1400 und ScanSnap iX1600m sollen sich insbesondere für den dezentralen Einsatz eignen. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Drucken & Archivieren:
Beim Tintenstrahldruck werden entweder durch Hitze oder einen elektrischen Impuls mikroskopisch kleine Tintentröpfchen auf das Papier geschossen, die dann das Druckbild ergeben.
Beim Laserdruck wird mithilfe eines Lasers und elektrostatischer Aufladung Tonerpulver auf das Druckmedium aufgebracht und anschließend durch Hitze fixiert.
Das Funktionsprinzip eines LED-Druckers ähnelt der des Laserdruckers. Das Abbild wird aber anstelle des Lasers durch eine LED-Leiste erzeugt.
Nadeldrucker erzeugen das Druckbild, indem sie ähnlich einer Schreibmaschine mit einzelnen Nadeln und einem Farbband das Druckbild erzeugen.
Bei Thermodruckern wird das Druckbild durch Hitze entweder auf temperaturempfindlichem Papier oder mit einer Transferfolie auf Normalpapier erzeugt.
Brother
Hewlett-Packard
Canon
Samsung
Epson
Kyocera
Lexmark
OKI
Ricoh
Xerox
Fujitsu / PFU
Canon
Kodak
Hewlett-Packard
Epson
Brother
Avision
Plustek