Ist Ihr Unternehmen gerüstet für NIS 2? In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen rund um die Neuauflage der EU-IT-Security-Richtlinie beantwortet. …mehr
Wird unter Verstoß gegen das Mutterschutzgesetz einer schwangeren Arbeitnehmerin eine Kündigung erklärt, stellt dies eine Benachteiligung wegen des Geschlechts dar und kann einen Anspruch auf Entschädigung… …mehr
Kommentar CO2, Nachhaltigkeit und Fußabdrücke sind seit Jahren in aller Munde. Dass es dabei vor allem um Pläne und Versprechen geht, ist weniger populär. …mehr
Muss der Arbeitgeber die Wünsche der Angestellten immer berücksichtigen? Diese Frage beantworten die Arag-Experten. …mehr
So mancher Chef erklärt sich zur Zahlung einer Abfindung bereit, um eine schnelle Einigung mit dem ausscheidenden Mitarbeiter zu erzielen. Aber was gilt es dabei zu beachten, um keinen Ärger mit dem Finanzamt… …mehr
Welche maximalen Arbeitszeiten sind heutzutage eigentlich zulässig? Denn die Zeiten, in denen die meisten Angestellten 35 Wochenstunden oder weniger arbeiten, sind lange vorbei. …mehr
Arbeitgeber sind in Deutschland seit kurzem verpflichtet, für die Arbeitszeiterfassung zu sorgen. Modernere und flexiblere Lösungen als die althergebrachte Stechuhr sind daher stark gefragt. Mit dem… …mehr
Immer häufiger wird über die Videoüberwachung an öffentlichen Stellen, bei Unternehmen und bei Privatpersonen diskutiert. Aber wo ist eine Überwachung durch Kameras zulässig und in welcher Form? Wir geben… …mehr
Wo es die Umstände und der Arbeitgeber zulassen, arbeiten viele Mitarbeiter von zuhause aus. Dafür gibt es allerdings auch juristische Rahmenbedingungen. Wir haben dazu mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht,… …mehr
Garantieerweiterungen sind nach Ansicht des Bundesministeriums der Finanzen als Versicherungen zu besteuern. Das könnte weitreichende Folgen für den Vertrieb der Zusatzpakete haben. Doch von Herstellern gibt… …mehr
Viele Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern die private Internetnutzung und den Zugriff auf private E-Mails. Dabei spielt das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) eine Rolle. …mehr
Wer bekommt den Brückentag? Darf ich drei Wochen Urlaub am Stück nehmen? Kann mein Chef mir meinen bereits gebuchten Urlaub verbieten? Urlaub machen ist manchmal gar nicht so einfach, wenn man Arbeitnehmer ist… …mehr
Die Sonne brennt, das Thermometer klettert: Welche Rechte haben Arbeitnehmer beziehungsweise welche Pflichten haben Arbeitgeber, um bei Hitze allen Arbeitsschutzbedingungen nachzukommen? …mehr
Der Digital Services Act (DSA) soll gesellschaftliche Probleme im Netz angehen. Dazu gehören neben Hass und Hetze auch der Verkauf gefälschter Waren sowie die Nutzung bestimmter, personenbezogener Daten für… …mehr
Mit dem zunehmenden Einzug elektronischer Kommunikation in den privaten und geschäftlichen Alltag wird ein digitaler Ersatz für die manuelle Signatur benötigt. …mehr
In unserer Serie "Arbeitsrecht von A bis Z" gehen wir auf die häufigsten Fragen aus dem Arbeitsrecht ein. Diesmal: die Verlängerung der Probezeit. …mehr
Die DSGVO und Abmahnanwälte können Nutzern von E-Mail-Marketing im Nacken sitzen. Hier lesen Sie, wie Sie die gefährlichsten Fehler in diesem Feld vermeiden. …mehr
Ist Ihre Festnetz- oder Mobilfunknummer erst mal in den Fängen der Werbemafia, vergeht kaum ein Tag ohne nervende Telefonanrufe. Mit unseren Tipps haben Sie wieder Ruhe. …mehr
Preisanpassungsklauseln scheitern häufig an rechtlichen Vorgaben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie wirksame Preisanpassungsklauseln vereinbaren. …mehr
Zu geringer Sicherheitsabstand bei zu hohem Tempo ist die Hauptursache für Unfälle bei schlechter Sicht. Was Autofahrer sonst noch im Herbst beachten sollten, erfahren Sie hier. …mehr