So mancher Chef erklärt sich zur Zahlung einer Abfindung bereit, um eine schnelle Einigung mit dem ausscheidenden Mitarbeiter zu erzielen. Aber was gilt es dabei zu beachten, um keinen Ärger mit dem Finanzamt… …mehr
Wer bekommt den Brückentag? Darf ich drei Wochen Urlaub am Stück nehmen? Kann mein Chef mir meinen bereits gebuchten Urlaub verbieten? Urlaub machen ist manchmal gar nicht so einfach, wenn man Arbeitnehmer ist… …mehr
Viele Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern die private Internetnutzung und den Zugriff auf private E-Mails. Dabei spielt das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) eine Rolle. …mehr
Der Digital Services Act (DSA) soll gesellschaftliche Probleme im Netz angehen. Dazu gehören neben Hass und Hetze auch der Verkauf gefälschter Waren sowie die Nutzung bestimmter, personenbezogener Daten für… …mehr
Mit dem zunehmenden Einzug elektronischer Kommunikation in den privaten und geschäftlichen Alltag wird ein digitaler Ersatz für die manuelle Signatur benötigt. …mehr
Welche maximalen Arbeitszeiten sind heutzutage eigentlich zulässig? Denn die Zeiten, in denen die meisten Angestellten 35 Wochenstunden oder weniger arbeiten, sind lange vorbei. …mehr
In unserer Serie "Arbeitsrecht von A bis Z" gehen wir auf die häufigsten Fragen aus dem Arbeitsrecht ein. Diesmal: die Verlängerung der Probezeit. …mehr
Die DSGVO und Abmahnanwälte können Nutzern von E-Mail-Marketing im Nacken sitzen. Hier lesen Sie, wie Sie die gefährlichsten Fehler in diesem Feld vermeiden. …mehr
Ist Ihre Festnetz- oder Mobilfunknummer erst mal in den Fängen der Werbemafia, vergeht kaum ein Tag ohne nervende Telefonanrufe. Mit unseren Tipps haben Sie wieder Ruhe. …mehr
Preisanpassungsklauseln scheitern häufig an rechtlichen Vorgaben. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie wirksame Preisanpassungsklauseln vereinbaren. …mehr
Zu geringer Sicherheitsabstand bei zu hohem Tempo ist die Hauptursache für Unfälle bei schlechter Sicht. Was Autofahrer sonst noch im Herbst beachten sollten, erfahren Sie hier. …mehr
Verstöße gegen europäisches Datenschutzrecht beschäftigen mittlerweile zunehmend auch deutsche Gerichte. Hier finden Sie einen Überblick zu den häufisten Verstößen gegen die DSGVO, Auslegungen der Justiz sowie… …mehr
Ein Unfall kann auch am Arbeitsplatz passieren. Welche Maßnahmen bei einem Arbeitsunfall zu ergreifen sind und wann Verletzten- oder Krankengeld gezahlt wird, erklärt Isabel Frankenberg vom Berufsverband der… …mehr
Kommentar Natürlich kommt auch unser CP-Querschläger um das Thema "Home Office" nicht herum - interessant auch deshalb, weil dieser Fachhändler schon seit über einem Vierteljahrhundert im Heimbüro werkelt. …mehr
Unternehmen,die mit Großbritannien in Geschäftsverbindungen stehen, sollten ihre Verträge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen überprüfen. Hier lesen Sie, welche das sind. …mehr
Wo es die Umstände und der Arbeitgeber zulassen, arbeiten viele Mitarbeiter in Zeiten der Corona-Pandemie von zuhause aus. Dafür gibt es allerdings auch juristische Rahmenbedingungen. Wir haben dazu mit dem… …mehr
Wer ein Auto least, kann immer neue Modelle fahren. Aber Kunden gehen auch gewisse finanzielle Risiken ein, und Kündigen ist nicht ohne Weiteres möglich. Hilft ein "Widerrufsjoker" aus dem Vertrag? …mehr
Immer häufiger wird über die Videoüberwachung an öffentlichen Stellen, bei Unternehmen und bei Privatpersonen diskutiert. Aber wo ist eine Überwachung durch Kameras zulässig und in welcher Form? Wir geben… …mehr
Zur Mitarbeiterüberwachung bleiben für Arbeitgeber trotz Datenschutzgrundverordnung Spielräume. In manchen Fällen besteht sogar die gesetzliche Verpflichtung zur Kontrolle. …mehr
Ein häufiger Auslöser für Ermittlungsmaßnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden sind abgelehnte Bewerber, die vermeintliche Datenschutzverstöße anzeigen. Hier lesen Sie rechtliche Vorgaben, die Sie dazu… …mehr