Für Apple ging es am Bundesgerichtshof um eine lange und folgenschwere Bezeichnung - die der Karlsruher Senat am Ende bestätigt. Für den iPhone-Konzern hat das Folgen. …mehr
Eine Frau aus Göttingen fiel auf Telefonbetrüger herein, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben. Die Bank weigerte sich, den Schaden in Höhe von fast 7.900 Euro zu ersetzen, weil sie die Abbuchungen durch grob… …mehr
Wer ab April nach Großbritannien reisen will, muss dafür ein ETA beantragen. Besonders Geschäftsreisende sollten dabei einige Punkte beachten. …mehr
Die neue Bundesregierung soll Digitalpolitik zu einem Schwerpunkt machen, dies ist die zentrale Botschaft des Bitkoms. Der Branchenverband hat dazu Vorschläge für die ersten 100 Tage der Legislatur vorgelegt. …mehr
In vielen Unternehmen gibt es Bonuszahlungen, wenn Arbeitnehmer bestimmte Vorgaben erfüllen. Doch was passiert, wenn die Vorgaben zu spät vom Arbeitgeber kommen? …mehr
Ein Betriebsratsmitglied zog in der Firma weißes Pulver durch ein Röhrchen in die Nase – und weigerte sich danach, einen Drogentest zu machen. Der Arbeitgeber sprach eine fristlose Verdachtskündigung aus. Ob… …mehr
Ordentlich gekündigte und trotz Beschäftigungsanspruch freigestellte Arbeitnehmer müssen sich nicht vor Ablauf der Kündigungsfrist auf Stellen bewerben, die ihnen ihr ehemaliger Arbeitgeber als Alternativen… …mehr
Wodurch sich jemand verwirren lässt, ist sehr individuell. Ob eine Beschilderung im Straßenverkehr verwirrend ist und die Verwirrung ein Fehlverhalten begründet oder gar entlastend sein kann, entscheiden… …mehr
Kaum waren die Channel Excellence Awards vergeben, wurde die ChannelPartner-Redaktion vom Tagesgeschäft fast überholt. Aber wir haben Schritt gehalten, wie Ihr in unserem Wochenrückblick nachlesen könnt. …mehr
Erst vor einem halben Jahr wurden zahlreiche Verbraucher mit einem Portal für die Ummeldung des Rundfunkbeitrag getäuscht. Nun ist eine neue Plattform mit der alten Masche am Start – mit denselben Drahtziehern. …mehr
Der Betreiber des Online-Shops BergBiber aus dem Sauerland hat kurz nach Eintragung seiner Firma als GmbH eine Zahlungsaufforderung erhalten. Leider nicht vom Amtsgericht, sondern von Betrügern. Damit steht… …mehr
Viele Menschen arbeiten im Homeoffice oder mobil - für Gewerkschaften wird es schwieriger, sie zu erreichen. Doch ein digitaler Zugang zu Unternehmen bleibt ihnen nach einem Grundsatzurteil verwehrt. …mehr
Eine Verkäuferin wollte ihre Gehaltsabrechnung auf Papier haben, nicht nur als digitale Variante. Das Bundesarbeitsgericht legt in einer Grundsatzentscheidung die Bedingungen für Arbeitgeber fest. …mehr
China verschafft sich aus Sicht der EU mit unlauteren Mitteln einen günstigeren Zugang zu bestimmten europäischen Technologien. Den Wettbewerbshütern in Brüssel reicht es jetzt. …mehr
Wenn Vorgesetzte Gespräche von Beschäftigten mithören können, sind Headsets eine technische Einrichtung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes und die Anschaffung damit mitbestimmungspflichtig – unabhängig… …mehr
Auf einer Mülldeponie ruht angeblich ein Millionen-Schatz in Kryptowährung. Ein Brite kämpft seit Jahren dafür, danach suchen zu dürfen. Wieder kassiert er eine Niederlage. …mehr
Die britische Medienaufsicht plant strenge Regeln für Social-Media-Plattformen. Der zuständige Minister gibt einen Ausblick. Diskutiert wird über Maßnahmen auch in Deutschland. …mehr
Lebende Tiere, gefälschte Artikel oder gesundheitsgefährdende Waren. Zöllner machen vor Weihnachten in Paketen so manche Entdeckung. Worauf Käufer achten sollten, damit es nicht plötzlich teuer wird. …mehr
Der Vorstand eines IT-Dienstleisters hatte beim Versand mehrerer dienstlicher E-Mails, in denen es um Provisionszahlungen, steuerliche Angelegenheiten und Firmeninterna ging, seine private E-Mail-Adresse auf… …mehr
Die Polizei im Kreis Heinsberg hat vor einem angeblichen Außendienstmitarbeiter gewarnt, der an Haustüren Verträge für die Glasfasererschließung angeboten hat. Der vermeintliche Betrüger erwies sich allerdings… …mehr