Britisch-deutsche Distributionsfusion

Westcoast will Komsa übernehmen

28.10.2022 von Armin Weiler
Im kommenden Jahr bahnt sich eine spektakuläre Distributionsfusion an: Der britische Distributor Westcoast will schrittweise die Aktien der Komsa-Gründer übernehmen und so einen europaweit vertretenen Distributionskonzern schaffen.

In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben der sächsische ITK-Distributor Komsa und der britische Grossist Westcoast eine weitreichende und enge strategische Partnerschaft angekündigt. Diese soll sich nicht nur auf eine wirtschaftliche und inhaltliche Zusammenarbeit beziehen, sondern letztendlich in einer Fusion der Unternehmen münden. Dazu will Westcoast bis 2025 schrittweise die Aktion der Komsa-Gründer übernehmen.

Pierre-Pascal Urbon, Vorstandsvorsitzende und Finanzvorstand von Komsa, wird nach der Fusion mit dem britischen Distributionskonzern Westcoast zusätzlich Chairman of the Board of Directors.

Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Behörden wird das erste Closing im Januar 2023 erwartet. Gunnar Grosse und Jürgen Unger beenden nach dem Closing ihre Aufsichtsratsfunktion, Kerstin Grosse bleibt aber Aufsichtsratsvorsitzende. In der Vorstandebene soll zunächst alles beim Alten bleiben. Der Vorstandsvorsitzende und Finanzvorstand von Komsa, Pierre-Pascal Urbon, wird zusätzlich Chairman of the Board of Directors von Westcoast.

Mehr IT für den deutschen Markt

Kerstin Grosse spricht vom "größten Entwicklungsschritt der Firmengeschichte". Bei Komsa erhofft man sich durch die Fusion eine Erschließung der Märkte in Großbritannien, Irland und Frankreich, die bei Komsa bisher kaum eine Rolle gespielt haben. So sollen künftig die Geschäftsbeziehung mit Technologiepartnern verstärkt und Vermietung sowie Betrieb von Smartphones im Device-as-a-Service-Modell international vermarktet werden.

Bisher war Komsa überwiegend im Telekommunikations- und Netzwerkgeschäft aktiv. Mit Westcoast soll nun auch hierzulande das IT-Geschäft forciert werden. "Wesentlicher Treiber ist die Konvergenz der IT- und Telekommunikationsinfrastruktur, die Unternehmen komplett neue technische Anwendungen und Produktivitätsgewinne ermöglicht", erklärt Vorstandschef Urbon. Durch die Fusion mit Westcoast könne man die "sektorale Kompetenz in der Telekommunikation" um die IT ergänzen. "Das ist für uns von hohem strategischem Wert, denn damit können wir unseren Kunden ein einzigartiges Leistungsspektrum bieten und das durch Fusion realisierte Effizienzpotential an die Kunden weiterreichen", meint der Komsa-Vorstand.

Größter europäischer Distributor in Privatbesitz

Auf der anderen Seite erhält Westcoast Zugang zum deutschen Markt, auf dem man bisher kaum vertreten war. Der neu geformte Konzern sei damit "die größte europäische Allianz für globale ITK-Marken in Privatbesitz". Beide Unternehmen erwirtschaften mit über 2.200 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 5,5 Milliarden Euro. Zusammen haben Westcoast und Komsa rund 400 Hersteller und Technologiepartner im Portfolio und kommen auf eine Kundenbasis von 30.000 Handelspartnern, die in der Summe über 75.000 Point of Sales bedienen.

Die Übernahme der Komsa-Aktion ist für Westcoast allerdings nicht der erste Versuch in Deutschland Fuß zu fassen: Im September 2003 erklärte der Joe Hemani, Chairman und Gründer von Westcoast, gegenüber ChannelPartner (damals noch ComputerPartner), den Also-Vorgänger Actebis kaufen zu wollen. Hemani wurde sogar kurzzeitig zum Geschäftsführer der Actebis Holding berufen. Allerdings wurden sich der Otto-Konzern als damaliger Actebis-Eigner und Hemani nicht handelseinige, was den Markteintritt des Westcoast-Konzerns in den deutschen Markt scheitern ließ. Hemani trat daraufhin zurück und Bärbel Schmidt übernahm zum Jahresanfang 2004 die Actebis-Geschäftsführung.

Deutsche Lücke schließen

Mit Komsa soll nun die seit Jahren bestehende Lücke geschlossen werden: "Mit dem Zugang zum Wachstumsmarkt Deutschland, auf dem wir bisher nicht wesentlich aktiv waren, bauen wir zudem die Marktstellung strategisch aus", bekräftigt Hemani.

So will der Westcoast-Gründer unter anderem die Expertise der Sachsen in der Reparatur und Aufbereitung von ITK-Produkten nutzen. "Komsa bringt zudem umfangreiche Kenntnisse im Bereich Unified Communications in unsere ein und auch die spezifischen Erfahrungen im Aufbau agiler Strukturen sind für Westcoast strategisch wichtig", bekräftigt Hemani. Die Beteiligung an Komsa über die Partnerschaft hinaus sei ein "starkes Signal" und bestätige das kontinuierliche Engagement und Vertrauen in die ITK-Branche.

Lesen Sie auch:

Actebis-Deal: Drei Fragen an Westcoast-Chef Joe Hemani

1,4 Milliarden Euro: Komsa erzielt Rekordumsatz

Neuer Standort in Erfurt: 11.000 zusätzliche Logistikquadratmeter bei Komsa

Die kuriosesten Handy-Reparaturfälle
Komsas Kuriositäten-Kabinett
Die Smartphone-Spezialisten der Komsa-Tochter W-Support erreichen allerlei kuriose Reparaturfälle. Hier finden Sie einige Beispiele. Die Geschichten hinter den skurrilen Einsendung finden Sie im unten stehenden Artikel.
Endgültige Trennung
Dieses Samsung Galaxy S3 wurde von einem wütenden Ehemann zerteilt.
Telefon zu Hackschnitzeln
Kein Haifisch sondern ein Schredder wurde diesem Ericsson GH-198 zum Verhängnis.
Zum Fressen gern
Ein kommunikationsfreudige Vierbeiner nutzte diesen Nokia Communicator 9210 als Kauknochen.
Smartphone als Lebensretter
Dieses Samsung Galaxy S 2 hielt eine Kugel auf.
Mobiltelefon, medium gegrillt
Dieses Smartphone mit Hitzeschaden wurde von einem Hobbykoch zu heiß behandelt.
Handy soll Bagger stoppen
Weil ein Bagger nicht ins Rollen kommen sollte, musste ein Nokia N8 als Unterlegkeil herhalten.
Klapp-Handy zum Selberbauen
Motorola war berühmt für seine Klapp-Handys. Das L7 zählte allerdings nicht dazu. So sah es nach dem Klappversuch aus.
Vertuschung fehlgeschlagen
Mit einem Brandschaden sollte bei diesem Sony M5 ein Display-Schaden vertuscht werden.
Im Türrahmen geknickt
Zwar gab es bei diesem Sony X Compact tatsächlich einen Akkubrand, die Ursache war aber ein doppeltes Knickmuster.
Es kommt auch auf die Hülle an
Auch bei der Wahl der Versandverpackungen sind die Kunden kreativ.
Wo liegt der Fehler?
Eine genaue Fehlerbeschreibung kann den Reparaturvorgang beschleunigen.