CP-Serie "Finanzierung von IT-Firmen", Teil 4

Pro & Contra Beteiligungskapital

29.08.2011

Fremdkapital statt Beteiligungskapital

Der grundsätzliche Unterschied besteht darin, dass ein Kredit-Engagement nicht aus der pro-aktiv unternehmerischen Sichtweise eines Eigenkapitalgebers betrachtet wird. Vielmehr liegt die risikoaverse Betrachtung eines Fremdkapitalinvestors zugrunde. Da im Kreditgewerbe viele Arbeitskräfte aufgrund von Überkapazitäten abgebaut werden, hat sich diese risikoaverse Betrachtungsweise noch verstärkt. Basel II / III bzw. die Finanzkrise ist hier meist nur ein vorgeschobenes Argument: Die Banken haben bereits in den Jahren vor Basel II entsprechende Rating-Systeme intern implementiert.

Die Trennung zwischen Vertrieb (Firmenkunden-Betreuer) und Backoffice (Financial Engineering, Kredit-Rating) verstärkt diesen Trend: Wenn ein Kredit nicht bewilligt wird, hat der Kompetenzträger nicht um seinen Job zu bangen. Wenn eine falsche Entscheidung getroffen wird (Insolvenz des Kreditnehmers), mag dies anders aussehen.

Fremdkredite eignen sich dann, wenn man aufgrund einer guten Bonität eine gute Verhandlungsmasse besitzt und weiterhin stark eigenständig agieren möchte. Banken üben bei positivem Geschäftsverlauf wenig Einfluss auf das Geschäftsgebaren aus. Und da Banken im Zuge von Basel II bei gutem Unternehmens-Rating weniger Eigenkapital zur Unterlegung des Kredits benötigen, sind bessere Konditionen zu erwarten.

Zudem haben sich bei Banken die sogenannten Covenants (Verhaltensmaßnahmen) deutlich restriktiver gefasst - werden zum Beispiel gewisse Report-Pflichten dauerhaft verletzt, kann dies zu Zinserhöhungen führen etc.

Daher lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: So kamen österreichische Kreditinstitute - zu ihrem damaligen Leidwesen - kaum beim IPO-Hype am Neuen Markt zum Zuge. Umso besser ist heute Ihre Eigenkapitalrendite, und so nutzen sie die restriktiven Vorgaben mancher deutschen Institute, um massiv in den süddeutschen Markt zu drängen, oft mit zügigen Genehmigungsverfahren und besseren Konditionen.

Zudem sind insbesondere im High-Tech-Bereich Banken mit Strukturauftrag (Fördermittelprogramme) sowie alternative Finanzierungsformen valide Optionen, wie bereits in einem früheren Beitrag dargestellt wurde.

Zur Startseite