Im Trend: viel reden, nichts sagen

Marketing-Sprech statt Aussage

28.01.2008
Kommunikationsexperten machen sich Gedanken über den "steigenden Bullshit-Quotienten" in Unternehmen. Weitschweifigkeit und Allgemeinplätze nehmen gerade in der IT-Branche überhand. Ein Situationsbericht.

Die vielen Anglizismen sind nach Ansicht des "Zeit"-Mitherausgebers Josef Joffe nicht die Ursache für den Niedergang der deutschen Sprache: "Das halbe Deutsch ist schon mal griechischer und lateinischer Herkunft. Im 18. Jahrhundert wurde Französisch parliert, während der napoleonischen Besatzung drang das Welsche gar in den Volksmund ein. Bluse kommt von blouson, und mausetot ist nichts anderes als mort si t?¥t. Jiddisch kam hinzu (Schickse, Tacheles, Ganove), Italienisch (Espresso, Gigolo), Russisch (Roboter, Datsche) und zum Schluss, als veritabler, äh, wahrer Tsunami, das Englische. Geschadet hat das der deutschen Sprache nicht; sie wurde reicher und vielfältiger - ganz ohne den Zwang, den die Sprachhüter seit Jahrhunderten insinuieren, ja unterstellen", erklärt Joffe.

Den geistig-kulturellen Niedergang macht er am "Business- und Marketing-Sprech" der Powerpoint-Rhetoriker fest: "Powerpoint wird an die Wand geworfen. Folglich müssen die Buchstaben groß sein, folglich bleiben pro Slide (Bild) nicht mehr als sechs, acht Zeilen. Die sind reserviert für Bullet Points - kurze, knappe Statements (Sätze). Gut so, denkt sich der abendländisch geschulte Mensch: Da muss der Autor sich auf das Wesentliche beschränken und prägnant formulieren. Tut er aber nicht, sondern produziert generische Sätze, die zu allem passen und nichts sagen", kritisiert Joffe.

Es fehle alles, was gute Kommunikation ausmacht. So dozierte Telekom-Chef Ren?© Obermann über die neue Markenstrategie seines Konzerns. "One Company. One Service. Wir haben Marketing und Vertrieb gestrafft, die Zahl der Marken reduziert und die neue Markenarchitektur etabliert. Wir haben die bisherige Kommunikation auf den Prüfstand gestellt und uns für eine Vereinfachung unserer Marktansprache entschieden." Er hätte es nach Auffassung von Joffe prägnanter sagen können: "Wir verringern Personal und Produkte. Wir wollen verständlich mit den Kunden reden."

Manager sind nach Erfahrungen von Michael Müller, Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), nicht mehr in der Lage, in freier Rede ihre Gedanken zu äußern. "Besonders in der Branche für Informationstechnik, in der mein Unternehmen tätig ist, dominieren Weitschweifigkeit und Allgemeinplätze. Da werden jeden Tag Applikationen implementiert, Lösungen, Plattformen oder Innovationen für höhere Effizienz angeboten - natürlich immer von weltweit führenden Lösungs- und Diensteanbietern. Worum es in Wirklichkeit geht, bleibt ein Geheimnis der Phrasendrescher", moniert Müller, Geschäftsführer von a&o. Das Gestammel der Fachleute habe Kurt Tucholsky aber schon vor über 70 Jahren durch den Kakao gezogen. "Auch damals gab es nichtssagende Modeworte und ein wichtigtuerisches Bürokratendeutsch. Geändert hat sich leider wenig", sagt Müller.

Wörter, die von der Festplatte purzeln

Und es sind nicht nur die Unternehmensbosse, die so reden: "Fast alle, die im Weinberg des Zeitgeistes arbeiten, kommunizieren so: Sozialarbeiter, Gender-Beauftragte, Think-Tanker, Bürokraten, Wohlfahrtsverwalter, die sinnstiftende Klasse ganz allgemein", stellt Joffe fest: "Lernprozesse" (früher "Lernen") sind immer "kreativ", Profile werden stets "geschärft", um "kreativ genutzt" zu werden. Das seien Wörter, so Joffe, die munter von der Festplatte purzeln. Besonders beliebt sei die Redundanz durch Wiederholung und Pleonasmen - "doppelt gemoppelt".

"Programm reicht nicht, ein Programmdesign muss her. Dieses wird initiiert und etabliert - gefördert sowieso. Die Erfolgskontrolle ist zu armselig, stattdessen heißt es: Entwicklungen werden durch Methoden der Selbstevaluation und durch die Maßnahmen zu Qualitätsüberprüfung erfasst. Selbstverständlich muss stets sensibilisiert und qualifiziert werden. Die Konzeption eines Projekts muss durch die thematische Ausgestaltung aufgebläht werden.

Und immer wieder die Aneinanderreihung des Gleichen: Die Blabla hat für alle Phasen der Programmarbeit konkret auf die Programme zugeschnittene Instrumente entwickelt, um die Qualität zu sichern und Ergebnisse für weitere Vorhaben zu nutzen. Es könnte auch heißen: Unsere Vorhaben werden regelmäßig überprüft. Aber so würde ein Geschäftsbericht nicht 100, sondern nur 20 Seiten füllen und die Bedeutung der jeweiligen Institution mindern, limitieren und reduzieren", führt Joffe aus.

"Karl Kraus meinte einst, es genüge nicht, nur keine Gedanken zu haben, man müsse auch unfähig sein, sie auszudrücken. So mancher Zeitgenosse, der mit Powerpoint arbeitet, kommt diesem Diktum des großen Spötters aus Wien schon recht nahe. Wer nicht reden kann, rettet sich in die neueste multimediale Technik und in aufwendige Animationen. Sie sollen ein hohes Vortragsniveau suggerieren und gleichzeitig von den eigenen Schwächen ablenken. Dumm nur, dass diese Rechnung selten aufgeht, denn der Dreh- und Angelpunkt für einen erfolgreichen Vortrag liegt nun einmal nicht in der Software, sondern im Human Interface, jenem menschlichen Appendix der Präsentationstechnik vor der Leinwand. Man nennt dieses Wesen auch Redner, obwohl es genau dies nicht kann. Durch Verabreichung von PowerPoint mutiert der Redner zum Präsentierer, aufgepumpt mit dem visuellen Steroidhormon von Microsoft geht er auf die Zuhörer los", weiß Alexander Ross, Co-Autor des Buches "Fettnapf-Slalom für Manager. In 30 Tagen sicher ans Ziel".

Joffe ortet die Ursache für den Sprachverfall aber nicht in Redmond. Über so viel Power verfüge Bill Gates nicht: "Wir verdummen uns selber, wenn wir nichts mehr sagen, sondern nur noch reden. Oder Bullet Points an die Wand werfen". Der Bullshit-Quotient steige, weil der Schwall der Wörter ein gutes Versteck bietet. "Wer die Schärfe meidet, eckt nicht an, provoziert keine Kritik. Die Basic Issue ist es, defensive oder gar aggressive Reflexe zu minimieren; sonst kostet es Kunden und Wähler. Hier vereint sich also Marketing-Sprech mit Political Correctness. Niemandem wehtun, am wenigsten sich selber. Lau badet sich´s gut, im Schaum noch besser. Doch stumpfe Sprache stumpft auch das Gehirn ab - das des Redners wie das des Zuhörers", warnt Joffe. MF

Quelle: www.ne-na.de

Psychoterror: Die Ausdrucksweise der meisten Manager ist für Mitarbeiter und Geschäftspartner oft die reinste Folter.
Psychoterror: Die Ausdrucksweise der meisten Manager ist für Mitarbeiter und Geschäftspartner oft die reinste Folter.
Foto:
Zur Startseite