Die Lohnsteuer ist eine zentrale Einnahmequelle des Staates, sie macht rund 25 Prozent des Steuervolumens aus. Durch Schwarzarbeit, Scheinarbeitsverhältnisse oder illegale Beschäftigungen gehen dem Fiskus immense Summen verloren. Um Steuerausfällen entgegenzuwirken, hat der Gesetzgeber jetzt ein neues Prüfinstrument eingeführt. Steuerprüfer dürfen im Rahmen der so genannten Lohnsteuer-Nachschau während der Geschäftszeiten unangekündigt im Betrieb vorbeischauen. Die Finanzbehörden werden zukünftig verstärkt Ad-hoc-Prüfungen durchführen, betont die Wirtschaftskanzlei DHPG. Unternehmen sollten ihre Rechte und Pflichten kennen.
In der Praxis wird die Lohnsteuer-Nachschau zunächst vorrangig zur Bekämpfung von Steuerbetrug eingesetzt. Mitarbeiter der Finanzverwaltung werden in der Regel gemeinsam mit dem Zoll, der für die Bekämpfung der Schwarzarbeit zuständig ist, die Einhaltung der lohnsteuerlichen Pflichten prüfen. Spontane Besuche der Steuerprüfer sind ein effizientes Instrument. Da es keine Vorwarnzeit gibt, können Unternehmen ihre Lohnunterlagen nicht mehr nachbessern.
Lohnsteuer-Nachschau
Die Lohnsteuer-Nachschau, als besonderes Verfahren zur zeitnahen Aufklärung steuererheblicher Sachverhalte, findet während der üblichen Geschäftszeiten statt. Prüfer dürfen unangemeldet die Grundstücke und Geschäftsräume von Unternehmen betreten. Die Steuerpflichtigen müssen auf Verlangen alle Lohn- und Gehaltsunterlagen, Aufzeichnungen, Bücher, Geschäftspapiere und andere Urkunden vorlegen und Auskünfte erteilen. Allerdings darf der Prüfer den Betrieb nicht selbst durchsuchen. Er hat nur das Recht, Unterlagen vom Geschäftsführer oder autorisierten Mitarbeitern einzufordern. Kommt es zu einer Lohnsteuer-Nachschau, ist es für eine strafbefreiende Selbstanzeige eventuell schon zu spät. Doch eine Sperrwirkung erstreckt sich nur auf die betreffende Steuerart, so dass eine Selbstanzeige etwa im Bereich der Umsatzsteuer weiterhin möglich ist.
Lohnsteuer-Außenprüfung
Wenn der Prüfer genauer nachschauen möchte, kann er fließend in eine Lohnsteuer-Außenprüfung übergehen. Eine vorherige Prüfungsanordnung ist nicht erforderlich. Deshalb: Unternehmen sollten bei einer Lohnsteuer-Nachschau nicht auf Zeit spielen und Unterlagen verspätet herausgeben. Sie riskieren sonst nicht nur eine Lohnsteuer-Außenprüfung, sondern auch ein Verzögerungsgeld von mindestens 2.500 Euro. Grundsätzlich sollten Unternehmen im Falle einer Lohnsteuer-Nachschau umgehend ihren steuerlichen Berater kontaktieren. So können sich Unternehmen über ihre Rechte und Pflichten rückversichern.
Es ist davon auszugehen, dass sich die Lohnsteuer-Nachschau – wie bereits die Umsatzsteuer-Nachschau – im täglichen Prüferalltag etabliert. Mittelfristig kann die Lohnsteuer-Nachschau dann jedes Unternehmen treffen. Deshalb sollten sich Firmen frühzeitig auf ungemeldete Besuche der Finanzbehörden einstellen.
Die immer strengeren Kontrollen des Fiskus sollten Unternehmen zum Anlass nehmen, die richtige Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer zu überprüfen. Das Lohnsteuerrecht ist sehr knifflig. Schnell kommt es zu Konstellationen, die der Fiskus als geldwerten Vorteil wertet. Es drohen hohe Steuernachzahlungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Die richtigen Vorkehrungen treffen
Es muss keine betrügerische Absicht vorliegen. Aufgrund komplexer Bestimmungen stoßen eifrige Finanzbeamte in puncto Lohnsteuer schnell auf Ungereimtheiten. Unternehmen sollten pro-aktiv handeln, um steuerliche Nachzahlungen zu vermeiden.
1. Fallstricke erkennen
Es gibt viele Konstellationen, die lohnsteuerlich problematisch sein können. Oft haben Kleinigkeiten große steuerliche Auswirkungen. Unternehmen sollten prinzipiell Rücksprache mit ihrem steuerlichen Berater nehmen.
Beispiele: Aushilfslöhne, feste freie Mitarbeiter, Dienstwagenregelungen, Sonderzahlungen
2. Nachweise sammeln
Einige Fälle bieten Interpretationsspielraum. Mit plausiblen Belegen lassen sich viele kritische Nachfragen entkräften. Unternehmen sollten frühzeitig Nachweise sammeln und den Lohnunterlagen beifügen.
Beispiele: Protokolle, Korrespondenzen, Gesellschafterbeschlüsse, Gutachten
3. Aufbewahrung optimieren
Alle Lohn- und Gehaltsunterlagen sollten geordnet und nachvollziehbar aufbewahrt werden. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert besondere Vorkehrungen. Daten aus Vorsystemen sollten Prüfern nicht automatisch überlassen werden.
Beispiele: Arbeitszeitfassung, Reisekostenabrechnung, Zeitwertkonten
Weitere Informationen: Jochen J. Muth ist Steuerberater der DHPG in Euskirchen. Er war früher als Hauptsachbearbeiter Betriebsprüfung in der Finanzverwaltung NRW tätig.
Sven Juchem ist Personalfachkaufmann bei der DHPG. www.dhpg.de
- Addison
Fazit: <br>Wolters Kluwer bietet mit der integrierten Addison-Lösung für Finanz- und Anlagenbuchhaltung, Personalabrechnung und Controlling eine Gesamtlösung aus einem Guss. Damit ist garantiert, dass Daten nur einmal eingeben werden müssen und dann an allen relevanten Stellen zur Verfügung stehen. Redundanzen und Doppelerfassungen werden vermieden. Die Reports helfen bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Für Mittelständler bietet diese Lösung den Vorteil, dass sowohl der Einführungs- als auch der Pflegeaufwand im Vergleich zu einer Lösung aus unterschiedlichen Bausteinen deutlich geringer sind. - Agenda FIBU
Fazit: <br>Bei Agenda ist alles drin, was ein kleines oder mittleres Unternehmen für die Finanzbuchhaltung braucht. Damit ist Agenda eine sehr gute und vor allem preiswerte Alternative zum Platzhirsch Datev. Dank Modulsystem kann sich jedes Unternehmen zusammenstellen, welche Funktionen es benötigt. Die Softwarebausteine sind dabei so geschickt verknüpft, dass man in den verschiedenen Modulen Eingaben machen kann und sie in der FIBU dann zur Verfügung hat. Da FIBU in das Agenda-Gesamtsystem integriert ist, bezieht es Daten aus anderen Anwendungen und stellt Daten zur Verfügung – ohne "doppelte Buchführung". - Datev Mittelstand classic pro mit Rechnungswesen pro
Fazit: <br> Mittelstand classic pro mit Rechnungswesen pro bietet eine Finanzbuchführung mit umfangreichen Programmprüfungen. Interessant ist die Software insbesondere auch für Selbstbucher, die mit einem Steuerberater zusammenarbeiten. Im Vergleich zur Konkurrenz gibt es zwei große Vorteile: Erstens lässt sich die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater mithilfe der Cloud-Services der Datev optimieren. Indem die Kanzlei direkt auf diesen Daten-Pool zugreift, gelangen die Buchführungsdaten einschließlich der digitalen Belege komfortabel zum Steuerberater, damit dieser den Jahresabschluss erstellen kann. Und zweitens kann die Datev aufgrund ihrer Marktmacht auch allgemeine Branchendaten zur Verfügung stellen – ein Extra, das auch extra bezahlt werden muss, die anderen Softwareanbieter so jedoch nicht bieten. - Lexware business plus
Fazit: <br> Fazit Lexware ist insbesondere aus Kostengründen für viele kleinere Betriebe interessant. Trotz zahlreicher Programmassistenten ist Lexware bei manchen Funktionen manchmal ein wenig umständlich, zum Beispiel wenn man Buchungen ändern will. Wenn man über Dialogbuchen geht, stehen die Buchungen im Journal. Dann können sie nicht mehr gelöscht (GOB), sondern nur noch storniert werden. Man muss daher Stapelbuchen auswählen, dann kann man die Buchungen erfassen und kontrollieren und dann erst ins Journal übertragen. Auf den Konten sehen die stornierten Fehlbuchungen jedoch sehr unaufgeräumt aus, wenn man viele Fehlbuchungen hat. - Sage GS-Buchhalter Comfort
Fazit: <br> Fazit Sage bietet ein praktisches Fibu-Programm mit guten Controlling-Funktionen im Business Cockpit. Damit können auch kleine Unternehmen ihre Firma effizient steuern. Mahnwesen mit Kalender, Belegearchiv und Online-Banking sind gut integriert und lassen sich einfach bedienen. Der Funktionsumfang lässt kaum Wünsche offen, zumal weitere Module wie ein ERP-System integrierbar sind.