Jungfernflug

Flugzeug aus dem 3D-Drucker

Armin Weiler kümmert sich um die rechercheintensiven Geschichten rund um den ITK-Channel und um die Themen der Distribution. Zudem ist er für den Bereich PCs und Peripherie zuständig. Zu seinen Spezialgebieten zählen daher Notebooks, PCs, Smartphones, Drucker, Displays und Eingabegeräte. Bei der inoffiziellen deutschen IT-Skimeisterschaft "CP Race" ist er für die Rennleitung verantwortlich.
Armin Weiler kümmert sich um die rechercheintensiven Geschichten rund um den ITK-Channel und um die Themen der Distribution. Zudem ist er für den Bereich PCs und Peripherie zuständig. Zu seinen Spezialgebieten zählen daher Notebooks, PCs, Smartphones, Drucker, Displays und Eingabegeräte. Bei der inoffiziellen deutschen IT-Skimeisterschaft "CP Race" ist er für die Rennleitung verantwortlich.
Erstmals hat ein Flieger aus dem 3D-Drucker den Boden verlassen und einen erfolgreichen Testflug absolviert. Das an der Universität Southampton http://www.soton.ac.uk entworfene, unbemannte Laser Sintered Aircraft (SULSA) hat eine Flügelspannweite von zwei Metern und kann ohne dem Einsatz von Werkzeug montiert werden. Bis auf den Motor wurden praktisch alle Bestandteile von einem 3D-Drucker hergestellt.
Ein Flugzeug direkt aus dem 3D-Drucker: Das "SULSA" der Universität Southampton.
Ein Flugzeug direkt aus dem 3D-Drucker: Das "SULSA" der Universität Southampton.

Erstmals hat ein Flieger aus dem 3D-Drucker den Boden verlassen und einen erfolgreichen Testflug absolviert. Das an der Universität Southampton entworfene, unbemannte Laser Sintered Aircraft (SULSA) hat eine Flügelspannweite von zwei Metern und kann ohne dem Einsatz von Werkzeug montiert werden. Bis auf den Motor wurden praktisch alle Bestandteile von einem 3D-Drucker hergestellt.

Die Teile von SULSA wurden passgenau aufeinander abgestimmt und mit einer EOS EOSINT P730 Nylon-Sinter-Maschine produziert. Beim Laser-Sintern wird Material in Körner- oder Pulverform unter gesteigertem Druck erhitzt und schichtweise aufgetragen, was im Gegensatz zum herkömmlichen Sintern freiere Formgebung ermöglicht. Die erzeugten Komponenten des Flugzeugs konnten ohne Hilfsmittel und zusätzliche Befestigungsmechanismen montiert werden.

Mittels Elektromotor erreicht der Flieger eine Höchstgeschwindigkeit von rund 160 Stundenkilometern. Dabei wird er von einem Autopiloten in der Luft gehalten und bewegt sich fast geräuschlos.

Zur Startseite