Exponierte Lage

Hackerangriffe werden für Manager zum Problem

13.08.2013
Die oberen Hierarchieebenen in Firmen sind zum bevorzugten Angriffsziel für Hackerattacken geworden. Daher können Manager bei Angriffen zur Verantwortung gezogen werden.
Hackerattacken: Manager sind Angriffsobjekt, aber auch Täter oder Haftungsadressat.
Hackerattacken: Manager sind Angriffsobjekt, aber auch Täter oder Haftungsadressat.
Foto: michelangelus - Fotolia.com

Fast zehn Jahre gingen Hacker beim kanadischen Netzwerkspezialisten Nortel ungestört ein und aus. Erst als ein hochrangiger Manager durch den Download eines ungewöhnlichen Satzes von Dokumenten auffiel, flog der Angriff auf. Die mutmaßlich chinesischen Hacker hatten sich den Zugang über sieben ausgespähte Passwörter von hochrangigen Führungskräften verschafft – darunter auch das des damaligen Nortel-Chefs.

Die oberen Hierarchieebenen in Firmen sind das bevorzugte Angriffsziel für Hackerattacken. Sie sind es auch, die bei Angriffen egal an welcher Stelle zur Verantwortung gezogen werden können. "Manager sind natürlich Angriffsobjekt, aber auch Täter oder Haftungsadressat", erklärt Marcel Roeder, Leiter des Bereichs Managerhaftpflicht beim Versicherungsmakler Aon.

Nach Paragraf 91 im Aktiengesetz ist es Aufgabe von Vorstand und Geschäftsführung, ein System zu schaffen, das solche Probleme verhindert, und es zu überwachen, erklärt Rechtsanwalt Axel Freiherr von dem Bussche von der Kanzlei Taylor Wessing in Hamburg. "Vorständen kann ein Organisationsverschulden zur Last gelegt werden, wenn sie keine Vorkehrungen nach dem "state of the art" treffen." Dazu gehört, dass sie Verträge mit IT-Dienstleistern oder Zulieferer auf ihre Regelkonformität überprüfen.

Bewusstes oder unbewusstes Fehlverhalten

Die Liste der möglichen Fallstricke ist lang: "Das geht vom Laptop, der gestohlen wird, über den Mitarbeiter, der versehentlich sensible Daten an falsche Empfänger schickt oder Mitarbeiter, die frustriert ausscheiden und Daten mitnehmen. Ein bekannter aktueller Fall ist Snowden", sagt Jens Krickhahn, Manager beim Spezialversicherer Hiscox. Der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden hatte als Systemadministrator für das Beratungsunternehmen Booz Allen Hamilton gearbeitet.

Einfache Unachtsamkeit sei nach wie vor der Hauptgrund für den Verlust wichtiger Informationen, sagt Alexander Geschonneck, Partner in der Forensik-Abteilung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. "Ein Manager muss abwägen, ob er den Flug zu einem Übernahmekandidaten im Netz postet", sagt Geschonneck. "Kriegt das die Konkurrenz spitz und der Deal kommt nicht zustande, könnte er möglicherweise zur Verantwortung gezogen werden."

Ansprüche könnte nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch Aktionäre oder von einem Datendiebstahl betroffene Dritte wie Kunden oder Vertragspartner stellen. "Dass Vorstände zur Rechenschaft gezogen werden oder über einen Datenskandal gestürzt wären, ist bislang noch selten", sagte Rechtsanwalt Bussche. Es kommt aber vor: So musste der damalige T-Mobile-Chef Philipp Humm 2008 seinen Posten räumen, nachdem der Diebstahl von 17 Millionen Handy-Nummern und Kundendaten bekannt geworden war.

Geldstrafen und Imageverlust

Mit der wachsenden Zahl von Angriffen steigt das individuelle Risiko. Denn sehr häufig kann der Ursprung von Hackerattacken nicht geklärt werden. "Die Schäden liegen bei bis zu einer Million Euro. Ein kleiner Mittelständler kann da schon in Bedrängnis geraten", sagt KPMG-Berater Geschonneck. "Die Nachfrage nach der persönlichen Verantwortung wird uns immer häufiger gestellt."

"Wenn Datenschutzgesetze verletzt werden, können Geldstrafen fällig werden", sagt Krickhahn. "Das trifft das Unternehmen, ein Geschäftsführer kann aber auch persönlich haftbar gemacht werden."

"Der größte Schaden ist der Ansehensverlust. Der sorgt in der Regel dafür, dass Kurse abrutschen und Kundenzahlen einbrechen", sagt Bussche. Die Firmen bemühen sich deshalb Hackerangriffe möglichst diskret zu behandeln, trotz aller Versuche der Politik eine öffentliche Diskussion über die Gefahren aus dem Netz für Firmen anzuregen. Im Gegensatz zu den USA gibt es in Deutschland bislang nur gesetzliche Meldepflicht für Hackerangriffe, wenn die persönlichen Daten Dritter betroffen sind.

"Der Schaden einer öffentlichen Ermittlung durch Reputationsverlust kann sehr groß sein", sagt Geschonneck, "Deshalb einigen sich die Parteien häufig außergerichtlich." (dpa/tö)

Zur Startseite