Ein niederländisch-chinesisches Forscherteam haben es erstmals geschafft, Solarzellen direkt auf CMOS-Chips zu integrieren. Somit wird ein Mikrochip zum Strom-Selbstversorger, der netz- und akkuunabhängige autonome Systeme ermöglicht. Eine der im Rahmen des International Electron Device Meeting vorgestellten Solarzellen erreicht immerhin 7,1 Prozent Effizienz, ohne die Funktionalität des darunter liegenden Chips zu beeinträchtigen.
Integrierte Stromversorgung
Ein Mikrochip mit direkt integrierter Stromversorgung ist beispielsweise für intelligente Sensornetzwerke interessant. Wenngleich es naheliegt, Mikrochip und Solarzelle einfach getrennt zu fertigen und dann zu verbinden, ist das dem Team der Universitäten Twente, Utrecht und Nankai zufolge nicht der effizienteste Ansatz. Denn wenn die Solarzelle direkt auf dem CMOS-Chip gefertigt wird, ist der Materialverbrauch geringer und das entstehende System leistungsfähiger.
Um ihre integrierten Systeme zu fertigen, haben die Forscher die Solarzelle vorsichtig schichtenweise auf dem Mikrochip aufgebaut. Damit dabei die Mikroelektronik keinen Schaden nimmt, hat das Team auf amorphes Silizium sowie Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS) gesetzt. Beide Materialien sind in der Fertigung von Dünnschicht-Solarzellen gebräuchlich. In Test hat sich gezeigt, dass sowohl die Solarzellen als auch die Chips problemlos funktionieren. Zudem bietet sich der Herstellungsprozess gut für eine industrielle Massenfertigung an.
Geringer Stromverbrauch
Bei amorphem Silizium hat das Team 5,2 Prozent Effizienz erreicht, die CIGS-Solarzelle lag fast zwei Prozentpunkte darüber. Damit erreicht sie gut die Hälfte der Ausbeute kommerzieller CIGS-Dünnschichtzellen - ein guter Wert für einen ersten Prototypen. Freilich ändert das nichts daran, dass Mikrochips mit integrierten Solarzellen keine Stromfresser sein dürfen, wenn tatsächlich sie autonom funktionieren sollen. Den Forschern zufolge muss die Leistungsaufnahme deutlich weniger als ein Milliwatt betragen. (pte/rw)
- Experton-Untersuchung zu Green IT
Eine erschütternde Erkenntnis der Experton-Untersuchung ist, dass die allermeisten IT-Verantwortlichen immer noch nicht wissen, wieviel Energie Ihre Rechenzentren brauchen. - Experton-Untersuchung zu Green IT
In diesem Zusammenhang ist auch etwas irritierend, dass zwar bei 46 Prozent der Großunternehmen die Energiekosten auf das IT-Budget verbucht werden, aber nur 36 Prozent der IT-Verantwortlichen in Konzernen wissen, wlechen Energiebedarf ihre IT hat. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Nicht ganz überraschend sind die Virtualisierungs- und Konsolidierungstechniken die beliebtesten Green-IT-Strategien bei Unternehmen. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Ebenfalls zu erwarten ist, dass IT-Verantwortliche sich vom Einsatz von Virtualisierungs- und Konsolidierungstechniken vor allem Kosteneinsparungen erwarten. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Für die Finanzierung von Green-IT-Projekten sind die Unternehmens-Controller nicht bereit, Extrabudgets zu offerieren. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Erstaunlich ist, dass trotz aller öffentlichen Diskussionen letztlich die Energieeffizienz von Hardwarekomponenten bei Kaufentscheidungen doch keine große Rolle spielen. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Vielleicht ist dies aber doch nicht so verwunderlich, denn die meisten Unternehmen haben keine Regelungen für den Kauf von Öko-Hardware. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Geradezu ärgerlich finden es die Experton-Analysten, dass IT-Verantwortliche Werkzeuge für den energieeffizienten IT-Betrieb besitzen, diese aber nicht nutzen. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Momentan planen deutsche IT-Verantwortliche - wenn sie diese nicht schon realisiert haben - eher keine größeren Green-IT-Projekte. - Experton-Untersuchung zu Green IT
Auch bei den Kühltechniken sind deutsche IT-Manager eher konventionell. Zum Teil - etwa beim Thema Abwärme - ist die Realisierung aber auch recht komplex.