Telekommunikation

24.10.1997
LONDON: Daß sich Microsoft-Chef Gates neben seinem Geschäft mit Software auch in anderen Märkten nach neuen Einnahmequellen umsieht, ist nichts neues. So plante er beispielsweise, zusammen mit dem milliardenschweren, US-Telekommunikationsriesen Craig McCaw und dem in Seattle angestammten Luftfahrtkonzern Boing ein privates Satellitenprojekt namens "Teledesic" umzusetzen. Doch nach Ansicht des Marktforschungsunternehmens Forrester Research hat das ehrgeizige Vorhaben im Vergleich zu anderen Projekten die geringsten Chancen. So sei bis heute nicht einmal die Finanzierung gesichert. Absicht von Teledesic ist es, 288 Satelliten bis zum Jahr 2002 in die erdnahe Umlaufbahn zu befördern, um weltweit breitbandige Telekommunikation - unabhängig von Festnetzen - anbieten zu können. Zwar sehen die Marktauguren von Forrester Research ein Potential von rund 25 Millionen Führungskräften (2005 sollen es bereits doppelt so viele sein), die nach einer ständigen Erreichbarkeit rund um den Globus lechzen und nicht auf regional begrenzte Mobiltelefone angewiesen sein wollen, aber dem von Gates initiierten Teledesic-Projekt werden hierbei kaum Chancen eingeräumt.Gute Noten erhielt die von Motorola angeführte Unternehmung namens "Iridium". Es stehe praktisch fest, so die Analysten, daß das Netz der künstlichen Erdtrabanten wie vorgesehen 1998 in Betrieb gehen werde. (cm)

LONDON: Daß sich Microsoft-Chef Gates neben seinem Geschäft mit Software auch in anderen Märkten nach neuen Einnahmequellen umsieht, ist nichts neues. So plante er beispielsweise, zusammen mit dem milliardenschweren, US-Telekommunikationsriesen Craig McCaw und dem in Seattle angestammten Luftfahrtkonzern Boing ein privates Satellitenprojekt namens "Teledesic" umzusetzen. Doch nach Ansicht des Marktforschungsunternehmens Forrester Research hat das ehrgeizige Vorhaben im Vergleich zu anderen Projekten die geringsten Chancen. So sei bis heute nicht einmal die Finanzierung gesichert. Absicht von Teledesic ist es, 288 Satelliten bis zum Jahr 2002 in die erdnahe Umlaufbahn zu befördern, um weltweit breitbandige Telekommunikation - unabhängig von Festnetzen - anbieten zu können. Zwar sehen die Marktauguren von Forrester Research ein Potential von rund 25 Millionen Führungskräften (2005 sollen es bereits doppelt so viele sein), die nach einer ständigen Erreichbarkeit rund um den Globus lechzen und nicht auf regional begrenzte Mobiltelefone angewiesen sein wollen, aber dem von Gates initiierten Teledesic-Projekt werden hierbei kaum Chancen eingeräumt.Gute Noten erhielt die von Motorola angeführte Unternehmung namens "Iridium". Es stehe praktisch fest, so die Analysten, daß das Netz der künstlichen Erdtrabanten wie vorgesehen 1998 in Betrieb gehen werde. (cm)

Zur Startseite