Gegen Malware

Drei Wege gegen Spam

21.09.2010
Von Christian Weyer

Anwender verlassen sich auf externe Dienstleister

Die Maleware im Internet wid immer vielfältiger
Die Maleware im Internet wid immer vielfältiger
Foto: Bernd reder

Für Mittelständler haben solche Dienste einen gewissen Reiz: "Gehostete E-Mail-Sicherheitsdienste machen die Kosten transparent", erläutert Controlware-Manager Heckwolf. "Das gefällt den Finanzchefs." In der Regel wird ein solcher Service auf Basis der betreuten Anwenderzahl abgerechnet. Pro Arbeitsplatz fallen je nach Umfang der genutzten Dienstleistungen ungefähr zwischen zwei und fünf Euro im Monat an.

In diesem Modell müssen sich Anwender weder um die Anschaffung noch den Betrieb der E-Mail-Security-Infrastruktur kümmern. Die Kosten sind kontrollierbar und kalkulierbar, weil feste Monats- oder Jahresgebühren vereinbart wurden. Sollte die Zahl der Anwender zunehmen oder durch Entlassungen schrumpfen, lässt sich der Servicevertrag mit dem Anbieter relativ einfach anpassen. Es entstehen keine versteckten Kosten durch unter- oder überdimensionierte Hardware oder ungenutzte Softwarelizenzen.

Doch der Ansatz hat auch Nachteile: Der Anwender wird in einem gewissen Maß von seinem Service-Provider abhängig. "Ein schneller Anbieterwechsel funktioniert in der Regel nicht", warnt Heckwolf. Im Outsourcing von E-Mail-Sicherheitsservices sei es wichtig, dass die Rahmenbedingungen in einem Service-Level-Agreement (SLA) fixiert sind. Diese Vereinbarung legt fest, welche Dienstgüte ein Service-Provider zu liefern hat, also wie viel Prozent der Spam-E-Mails erkannt werden müssen, wie lange die Reaktionszeit bei Problemen sein darf und welches E-Mail-Aufkommen gefiltert wird. Es gibt jedoch keine Garantie, dass dieser Vertrag alle Aspekte beinhaltet und von Anwendern professionell abgewickelt wird. Mitunter muss hier Lehrgeld gezahlt werden.

Zur Startseite