KfW-Studie

Nachholbedarf bei Informationstechnologien

03.03.2021
Deutschlands Unternehmen sind einer Studie zufolge bei vielen Zukunftstechnologien gut aufgestellt.
Diese Technologien werden die deutsche Wirtschaft in den kommenden fünf bis zehn Jahren dominieren.
Diese Technologien werden die deutsche Wirtschaft in den kommenden fünf bis zehn Jahren dominieren.
Foto: KfW Research, Schmoch et al. (2021) Fraunhofer Institut für Innovations- und Systemforschung (ISI)

Bei Informationstechnologien haben deutsche Firmen allerdings noch Nachholbedarf, wie aus der am Dienstag, den 2. März 2021, veröffentlichten Analyse hervorgeht, die die staatliche Förderbank KfW beim Fraunhofer Institut für Innovations- und Systemforschung (ISI) in Auftrag gegeben hatte. Ausgewertet wurden dafür Patente, wissenschaftliche Publikationen und Markenanmeldungen.

Danach steht Deutschland besonders bei Kfz-relevanten Technologien, zum Beispiel Hybridautos mit Verbrenner- und Elektromotor, Batterietechnik, Leichtbau oder autonomes Fahren gut da. Auch Produktionstechnologien, Umwelt- und Klimaschutz sowie Medizintechnologien zählen zu den Stärken.

Bei den Informationstechnologien als Grundlage der Digitalisierung sieht die Studie dagegen Nachholbedarf. Die technologischen Kompetenzen Deutschlands seien hier nur mittelstark ausgeprägt. Informationstechnologien seien bereits heute wichtig für andere Wirtschaftszweige wie Kraftfahrzeuge, Maschinenbau oder Chemie und ihre Bedeutung werde weiter wachsen. "Es führt also kein Weg vorbei an der Digitalisierung", sagte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. Ziel müsse es sein, vor allem in der Anwendung der Informationstechnologien international wettbewerbsfähig zu werden.

Für die Studie wurden insgesamt 32 potenzielle Zukunftstechnologien untersucht, bei denen eine hohe Marktbedeutung in mittlerer Frist (fünf bis zehn Jahre) zu erwarten ist. (dpa/rw)

Zur Startseite