Neue Finanzierungslösungen für den Mittelstand

25.01.2007
Von kfw 
Auch Mezzanine und Beteiligungskapital bieten Unternehmern die Möglichkeit, ihre Haftkapitalbasis zu vergrößern und Spielraum für Wachstum zu schaffen.

Die zinsgünstigen Kredite der KfW Mittelstandsbank erfreuen sich beim Mittelstand seit bereits großer Beliebtheit. Erst im Kommen sind dagegen Mezzanine und Beteiligungskapital. Damit können sowohl Gründer als gestandene Unternehmer ihre Haftkapitalbasis vergrößern und Spielraum für Wachstum schaffen. Drei innovative Produkte der KfW Mittelstandsbank sollen hier exemplarisch vorgestellt werden.

Im modernen Bankgeschäft versteht man unter Mezzanine eine Finanzierungsform, die zwischen Eigen- und Fremdkapital angesiedelt ist. Beispiele hierfür sind stille Beteiligungen, Genussrechte und eben auch Nachrangdarlehen, wie sie die KfW Mittelstandsbank in ihrem Programm Unternehmerkapital anbietet,

das in allen drei Programmbausteinen eine Nachrangtranche vorsieht. Solche Nachrangdarlehen werden, wie der Name bereits zu verstehen gibt, nachrangig bedient - sie kommen also im Insolvenzfall erst nach allen anderen Forderungen zum Tragen. Wirtschaftlich betrachtet erfüllen sie damit die Funktion von Eigenkapital. Außerdem verlangt die KfW dafür keine Sicherheiten. Wer Sicherheiten in Form von Grundstücken, Häusern oder Maschinen hat, kann damit also andere Kredite absichern.

1. Das Programm Unternehmerkapital

Der Startschuss

Mit Hilfe des Unternehmerkapitals (ERP-Kapital für Gründung) können Gründer ebenso wie Unternehmen in der Startphase (bis zwei Jahre), ihre zu dünne Eigenkapitaldecke durch Nachrangdarlehen bis auf 40 Prozent der Investitionssumme aufstocken. Vorausgesetzt, sie bringen 15 Prozent eigene Mittel (neue Länder: 7,5 Prozent) mit. Bei immerhin 500.000 Euro pro Antragsteller lassen sich damit selbst größere Gründungsvorhaben stemmen. Die Laufzeit beträgt 15 Jahre, davon sind sieben tilgungsfrei. Das schont die Liquidität in der Startphase.

Step by step

Für Unternehmen, die gewissermaßen aus den Kinderschuhen bereits heraus, aber noch nicht fest etabliert sind, schließt Baustein 2 (ERP-Kapital für Wachstum) die mittlere Zeitschiene zwischen zwei und fünf Jahren. Zu günstigen Konditionen können wiederum bis zu 40 Prozent des Finanzierungsbedarfs über eine Nachrangtranche finanziert werden. Allerdings ist ein Eigenanteil hier nicht mehr zwingend erforderlich. Dafür muss sich die Hausbank in

gleicher Höhe wie die KfW an der Finanzierung beteiligen - und dafür verlangt sie üblicherweise Sicherheiten.

Zur Startseite