Zielorientierte Systemhausentwicklung

So erschließen Sie Umsatzquellen

12.11.2008

Es steckt noch mehr dahinter. Die Komplexität der IT steigt. Sie ist für den Kunden kaum mehr durchschaubar. Der Kunde sucht händeringend nach einem "Komplexitäts-Übersetzer". Einem Partner, der ihn von der Komplexität entlastet. Ein "defizitorientiertes" Systemhaus ist in diesem Sinne ein Wunsch-Partner. Doch wie wird man ein defizitorientiertes Systemhaus?

Einfache Schritte zum Erfolg

Der erste Schritt: Man macht sich bewusst, dass ein Unternehmen ein lebender Organismus ist. Man identifiziert die Organe, wie Marketing, Produktion und Administration und denkt darüber nach, was sie zu leisten haben, wie sie zusammenspielen, wann sie gut sind und wann weniger. So sieht man den Kunden immer mehr mit anderen Augen, mit seinen Augen.

Bearbeiten wir normalerweise Anfragen, die der Kunde uns sendet, schauen wir jetzt in unseren Potenzial-Pool und wählen das Projekt aus, dass "reif" ist. Der Pool wird nie versiegen, denn unsere Kunden bleiben nicht stehen, sie entwickeln sich. Sie wissen, dass die IT keine Kosten verursacht, die einfach abfließen. Sie wissen, dass sie in die IT investieren, mit einem spannenden und klaren Return vor Augen. Sie bekommen das Geld mehrfach zurück. Die IT ist für den Kunden wertvoller geworden. (oe)

Zum Autor: Wolfgang T. Kehl ist Geschäftsführer von ASSIST, Ziel-Coach, Experte für die zielorientierte Systemhaus-Entwicklung und Autor des Buches "101 Impulse - gute Ideen sind kein Zufall". Kontakt ASSIST: Gräfinthaler Straße 12, 66271 Kleinblittersdorf, Tel.: 06805 22191, Fax: 06805 22192, E-Mail: kontakt@goaling.de, Internet: www.der-it-techniker.de,

Zur Startseite