Happy Birthday Mac

Das waren die Anfänge des Macintosh

Peter Müller ist der Ansicht, dass ein Apple täglich den Arzt erspart. Sei es iMac, Macbook, iPhone oder iPad, was anderes kommt nicht auf den Tisch oder in die Tasche. Seit 1998 beobachtet er die Szene rund um den Hersteller von hochwertigen IT-Produkten in Cupertino genau. Weil er schon so lange dabei ist, kennt er die Apple-Geschichte genau genug, um auch die Gegenwart des Mac-Herstellers kritisch und fair einordnen zu können. Ausgeschlafene Zeitgenossen kennen und schätzen seine Beiträge im Macwelt-Morgenmagazin, die die Leser werktags pünktlich um acht Uhr morgens in den nächsten Tag mit Apfel und ohne Doktor begleiten. Privat schlägt sein Herz für die Familie, den FC Bayern, sechs Saiten, Blues-Skalen und Triolen im Shuffle-Rhythmus.
Am 24. Januar 1984 kam mit dem Macintosh ein Computer in den Handel, der die Branche von Grund auf verändern sollte. 27 Jahre später prosperiert Apple mehr denn je. Unsere Schwesterpublikation Macwelt zeigt, wie alles begann.

1984: Ein Stern geht auf

Der große Bruder spricht über die "Informations-Bereinigungs-Direktive" vor einem willfährigen, gleichgeschalteten und entmündigtem Publikum, in einer grauen und eisigen Welt. Doch die Hoffnung trägt ein weißes T-Shirt, rote Shorts, einen blonden Schopf und in den Händen einen riesigen Hammer. Von Sicherheitskräften verfolgt rennt die junge Frau in das Gehirnwäsche-Ritual des Diktators und schleudert ihren Hammer in die überdimensionale Leinwand. Warum 1984 nicht so werden sollte wie "1984" fragten sich nicht wenige Zuschauer der Übertragung des Superbowl XVIII. In den USA ist das Finale um die Football-Meisterschaft das größte Fernsehereignis des Jahres, wer etwas von sich und seinem Produkt hält, bucht einen der sündteuren Werbespots. Nur wenige dieser Werbefilme werden aber zur Legende wie jener des britischen Regisseurs Ridley Scott, der einen Computer bewarb, der erst zwei Tage später, am Dienstag, den 24. Januar 1984 zum Preis von 2.495 US-Dollar in den Handel kam: Apple Macintosh (128 K). 20 Jahre später zeigte Apple den Spot in einer am Computer nachbearbeiteten Fassung, in der die Hammerwerferin einen iPod trug. Im Frühjahr 2007 machte eine Parodie des Clips die Runde, in der die US-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten Hillary Clinton die "Big Sister" gab - die Kabbeleien des 44sten US-Präsidenten und seiner Außenministerin aus dem Vorwahlkampf sind mittlerweile selbst Geschichte.

Dass die Geschichte des derart beworbenen neuen Apple-Rechners nicht eine ebenso kurz war, muss heute, 27 Jahre später, verwundern. Denn geplant war die Maschine ganz anders, als "Rechner für jedermann", der sich unkompliziert und ohne große Einarbeitung bedienen lassen sollte. Zwar hatte Apple mit der von Xerox inspirierten grafischen Benutzeroberfläche das Ziel der Anwenderfreundlichkeit erreicht, mit dem Ladenpreis lag man aber deutlich über den 500 US-Dollar, die das Projektteam um Jef Raskin fünf Jahre zuvor veranschlagt hatte. Aber, um einen der Lieblingssätze des Apple-CEO Steve Jobs hier einzuflechten: "It’s the software, stupid".

Zur Startseite