CP-Serie "Finanzierung von IT-Firmen", Teil 5

Eigenkapital stärken mit "Alternativen"

16.09.2011

"Hartes Eigenkapital"

Daher ist bei der Ausgestaltung der Varianten die Hinzuziehung von praxiserfahrenen Wirtschaftsprüfern/Steuerberatern und Rechtsanwälten mehr als angeraten: Wichtiges Ziel ist die Anerkennung von Mezzanine als "hartes" Eigenkapital. Denn dadurch entsteht ein sogenannter Leverage-Effekt. Dieser "Hebel" besteht darin, dass für die Vergabe von Fremdkapital die Eigenkapitalbasis von entscheidender Bedeutung ist. Wenn folglich durch Mezzanine die Eigenkapitalbasis gestärkt wird, kann leichter ein weiterer Mittelzufluss durch Bankkredite für Betriebsmittel etc. gewonnen werden.

Um als Eigenkapital anerkannt zu werden, muss die Mittelzufuhr Kriterien wie Nachrangigkeit, Verlustbeteiligung, erfolgsabhängige Vergütung und Langfristigkeit genügen.

Mezzanine kann vom Grundsatz her frei gestaltet werden: Die Varianten reichen von Nachrangdarlehen über typische beziehungsweise atypische stille Beteiligungen bis hin zu Genussscheinkapital. Einige der wesentlichen Varianten werden nachfolgend skizziert.

Stille Beteiligung - "Nomen est omen" stimmt nur teilweise

Im Gegensatz zur offenen Beteiligung verfügen stille Gesellschafter bewusst über eingeschränkte Rechte. Dies sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die vertraglich geregelten Einflussmöglichkeiten oft erheblich sind - insbesondere bei atypischen stillen Beteiligungen.

Bei stillen Beteiligungen handelt es sich um eine registrierte Gesellschaftsbeteiligung, die in der Regel mit einer Mindestverzinsung ausgestattet ist. Verlustübernahmen können per Vertrag ausgeschlossen werden.

Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen einer atypisch stillen und einer stillen Beteiligung. Bei der atypisch stillen Beteiligung verfügt der stille Gesellschafter über entsprechende Vermögens- und Kontrollrechte, wodurch er zum Mitunternehmer im Sinne von § 15 EStG wird. Dies hat zur Folge, dass er nicht nur am Gewinn und Verlust, sondern auch am Vermögen der Gesellschaft Anteilseigner ist.

Stille Beteiligungen werden zum Beispiel von Banken mit Strukturauftrag im Zuge der Fördermittelgewährung eingesetzt und verfügen damit über eine mittlerweile starke Verbreitung im IT-Mittelstand.

Zur Startseite