Backup-Admins sehen sich mit einer Vielzahl an Problemen konfrontiert. Beim Thema Datensicherung kann nämlich einiges schiefgehen. Um die Kontrolle zurückzugewinnen, bedarf es automatisierter Backup-Lösungen… …mehr
Synology spendiert der DS423 einen besseren Prozessor und ein schickeres Gehäuse. Die maximale Bruttokapazität liegt bei 72 TByte. …mehr
Es nur eine Frage der Zeit, bis eine Netzverbindung abbricht. Dann aber müssen Unternehmen blitzschnell reagieren, sonst riskieren sie horrende Kosten. Präventivmaßnahmen sind beim Thema Resilienz daher nur… …mehr
In der Kategorie "Datacenter-Infrastruktur" errang Schneider Electric bei den im Januar 2023 vergebenen Channel Excellence Awards 2023 den Spitzenplatz. Knapp war es aber wieder. …mehr
Einen persönlichen Speicherrekord bei magnetischen Profi-Festplatten meldet Seagate mit der neuen IronWolf Pro 22 TByte. …mehr
Ionos-Kunden können dedizierte Server ab sofort weit individueller zusammenzustellen als das mit den bisherigen vordefinierten Paketen möglich war. …mehr
Die Produktoffensive von Synology geht weiter. Für die Unterbringung im Rack sind die Modelle SA3410, SA3610 und RS2423(RP)+ ausgelegt. …mehr
Die neue Lösung FlashBlade//E soll die Kosten für Flash-Speicher erheblich reduzieren und damit die „Vision vom All-Flash-Rechenzentrum“ in die Realität umsetzen. …mehr
Synology erweitert erneut seine aktuelle Produktpalette. Die DS423+ ist ein modernes 4-Bay-NAS, das bis zu 72 TByte Speicherplatz bietet. …mehr
Neu im Programm von D-Link finden sich ein Wi-Fi-6E-Router sowie vier Router und ein Range Extender mit Wi-Fi-6-Unterstützung. …mehr
Synology spendiert der DS423 einen besseren Prozessor und ein schickeres Gehäuse. Die maximale Bruttokapazität liegt bei 72 TByte. …mehr
In der Kategorie "Datacenter-Infrastruktur" errang Schneider Electric bei den im Januar 2023 vergebenen Channel Excellence Awards 2023 den Spitzenplatz. Knapp war es aber wieder. …mehr
Einen persönlichen Speicherrekord bei magnetischen Profi-Festplatten meldet Seagate mit der neuen IronWolf Pro 22 TByte. …mehr
Ionos-Kunden können dedizierte Server ab sofort weit individueller zusammenzustellen als das mit den bisherigen vordefinierten Paketen möglich war. …mehr
Die Produktoffensive von Synology geht weiter. Für die Unterbringung im Rack sind die Modelle SA3410, SA3610 und RS2423(RP)+ ausgelegt. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Data Center:
1. Server / Compute
Die Bandbreite der Servertechnologien reicht von hochverfügbaren High-End- über Standard-Industrie-Servern bis hin zu Microservern. Knappe IT-Budgets und steigende Kosten für Energie fördern den Trend zu Konsolidierung, Virtualisierung und den Bezug von Server-Ressourcen aus der Cloud. Deshalb kommen zunehmend energieeffiziente Server mit skalierbarer Performance und hoher Verfügbarkeit zum Einsatz. Da die IT-Kapazitäten zunehmend ins Rechenzentrum verlagert werden, kommen verstärkt Rack-, Blade- und virtuelle Server zum Zuge, zu Lasten der Tower-Sever.
Die Anforderungen an das Management und den Service dieser IT-Infrastrukturen steigen im Gegenzug.
2. Storage
Komponenten für Speicherlösungen sind Netzwerkkarten, RAID-Controller und Festplatten. Als Speichersystem stehen unterschiedliche Hardware-Technologien zur Verfügung: Direct Attached Storage (DAS), Network Attached Storage (NAS) und Storage Area Network (SAN). Beim DAS werden Festplatten, die sich in einem separaten Gehäuse befinden, an einen Host angeschlossen. Network Attached Storage (NAS) wird eingesetzt, um ohne hohen Aufwand unabhängige Speicherkapazität in einem Rechnernetz bereitzustellen. Storage Area Network (SAN) bezeichnet ein Netzwerk zur Anbindung von Festplatten-Subsystemen und Tape-Libraries an Server-Systeme.
Bei den Speichersystemumgebungen wird zwischen Primär-, Sekundär- und Archivspeicher unterschieden. Primärspeicher bezeichnen den direkt an den Server angeschlossenen oder eigenständig verfügbaren Storage (unter anderem Flash-Speicher und Festplattensysteme wie Solid-State-Drive (SSD) und RAID- und NAS-Systeme).
Beim Sekundärspeicher erfolgt die Datenspeicherung auf Wechselmedien oder einem langsameren Speichersystem.
Bei der Archivierung werden alte oder nicht mehr benötigte Daten auf einen weiteren Datenträger ausgelagert.
Speicherkonzepte: Beim Block-Storage erfolgen die Zugriffe blockbasierend. Bei Grid-Storage
werden die Ressourcen unabhängig vom Ort gespeichert werden. Unified-Storage ermöglicht sowohl block- als auch dateiorientiertes Speichern. Dateien und Anwendungen lassen sich von einer einzelnen Hardwarekomponete aus nutzen. Flash-Speicher gewährleistet eine nichtflüchtige Speicherung von Daten bei niedrigem Energieverbrauch.
3. Netzwerk
4. Virtualisierung
Die Virtualisierung ermöglicht es, einen Abstraktions-Layer (Hypervisor-Plattform) zwischen physischer Ressource (Hardware, Betriebssystem, Speicher, Netzwerk) und der jeweiligen Anwendung einzuziehen und auf diese Weise virtuelle Ressourcen zu erzeugen. Physische und virtuelle Ressourcen lassen sich damit bündlen oder aufteilen und zentral managen.
5. Security
Konvergente Infrastruktur, Datacenter aus der Box, Integrierte Systeme und Referenz-Architekturen – bislang konnte sich die Branche noch nicht auf einen Begriff einigen für ein Data-Center-Modell, das Server, Shared Storage, Netzwerkkomponenten und Virtualisierungs-Layer in einem Stack vereint. Diese Architekturen bieten eine gute Basis, um Funktionalitäten einer Private Cloud bereitzustellen. Private Clouds grenzen sich gegenüber integrierten Systemen durch eine höhere Integrationstiefe auf der Managementebene ab.
Marktforscher Gartner unterscheidet drei Klassen:
Marktpotenzial
2011 belief sich der kumulierte Gesamtumsatz für Server-, Storage- und Netzwerkprodukte auf 83 Milliarden US-Dollar, davon entfielen nur knapp drei Milliarden US-Dollar auf integrierte Systeme (etwa 3,5 Prozent). Im Frühjahr 2013 konnten integrierte Systeme vier Prozent des gesamten Data-Center-Hardware-Umsatzes für sich verbuchen. Gemessen am gesamten Servermarkt, beläuft sich ihr Marktanteil derzeit auf vier bis fünf Prozent. Gartner schätzt, dass sich dieser Anteil bis 2015 auf etwa 35 Prozent erhöht.